Abgesehen von wenigen Runeninschriften, ist das heute
ausgestorbene Gotische die älteste überlieferte germanische Sprache. Die Entwicklung
zum heutigen Hochdeutschen fand im Wesentlichen durch 2 Lautverschiebungen
statt. Die Sprache entwickelte sich vom Germanischen, über das Althochdeutsche,
das Mittelhochdeutsche und das Frühneuhochdeutsche schliesslich zum Neuhochdeutschen.
Die Entwicklung des Neuhochdeutschen dauert bis heute an und ist noch lange
nicht zu Ende.
Die erste Lautverschiebung
Unter Annahme einer Ursprache (von welcher ich weiter oben
bereits berichtete), bildete sich die urgermanische Sprache während eines langen
Prozesses aus dieser Ursprache. Die erste Lautverschiebung bewirkte eine Abgrenzung
von der „alten Sprache“:
http://www.univie.ac.at/ling-plattform/liwi/images/3/31/Gesetz.jpg |
Als Beispiel wird, wie bei Nummer 9 zu sehen, p zu einem f
lat. pater engl. father
lat. pater engl. father
Diese erste Lautverschiebung ist eines der wichtigsten Ereignisse
in der Entwicklung zum Deutschen, denn ein Teil dieser Struktur ist noch heute
zentral. Der andere Teil wurde von der 2. Lautverschiebung wieder verdeckt.
Hätte diese 1. Lautverschiebung nicht stattgefunden würde es das heute
gesprochene Deutsche gar nicht geben.
Die zweite Lautverschiebung
Die Herrscher der germanischen Stämmen um ca. 600 n. Chr.
waren bemüht ein vollständiges Auseinanderbrechen der Stämmen zu verhindern. Dies
gelang nur teilweise. Und so entstanden durch den Drang nach Schriftlichkeit in
jedem Gebiet verschiedene Schriftsprachen, welche durch den Kontakt mit den
Römern stark vom Lateinischen geprägt wurden. Die zweite Lautverschiebung
findet während der Zeit vom 4. – zum 10. Jhd. Statt, welche Ausnahmen oder
Aufhebungen der ersten Lautverschiebung beinhaltet:http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/Zentrum/Projekte/Schulprojekt/Lernen/Literatur/63/regeln_lautverschiebung.png |
Quellen:
Hallo Philipp
AntwortenLöschenDu spricht immer wieder von einer Ursprache. Gab es wirklich eine Ursprache und wenn ja, welche war es?
Die erste Lautverschiebung ist für mich noch nicht ganz klar. Was hat sich verändert? Vielleicht findest du ein Beispiel, mit dem du die Lautverschiebung erklären kannst.
Dein letzter Satz enthaltet noch Fehler, aber ansonsten ist dein Text gut und verständlich geschrieben.
Ich freue mich darauf mehr von dir zu lesen :)
Liebe Grüsse
Samira
Hallo Samira
LöschenZu dieser Ursprache
Es gibt heute weder einen Beweis ob es sie gegeben hat, oder ob es sie nicht gegeben hat. Die Vermutung liegt aber nahe das die Indogermanischen Sprachen einmal aus einer Ursprache entstanden.
Danke für die Rückmeldung
Gruss
Philipp
Hallo Phillipp
AntwortenLöschenDie Lautverschiebung verstehe ich leider noch nicht wirklich, jedoch finde ich es gut, dass du sie
(also 1. und 2.) erwähnt hast. Die Gestaltung deines Blogs finde ich auch sehr gelungen.
Gruss Raphael